Das Bauvorhaben Arealüberbauung «Sechten» an der Talgartenstrasse
in 8630 Rüti ZH besteht aus sechs Mehrfamilienhäusern mit 76 Wohnungen und
einem eingeschossigen Pavillon und einer Unterniveaugarage. Die Wärmeerzeugung
geschieht autonom pro Gebäude mit einer Sole-/ Wasser Wärmepumpe welche, über total 800m Erdsonden die Wärme aus dem Erdreich nutzt. Das Brauchwarmwasser wird mit einem solaren
Deckungsgrad von über 50% über thermische Solarkollektoren sichergestellt. Im Sommer werden die Wohnungen über die Fussbodenheizung über die Erdsonden passiv gekühlt.
Projektinformationen www.sechten.ch
Architekt : H. Baumgartner AG, Rüti www.archbaum.ch
Wohnüberbauung mit fünf Mehrfamilienhäusern mit gesamt 95 Wohneinheiten, Einstellhalle mit 128 Parkplätzen und einem Werkstattgebäude.
Bei der Wahl des Gebäudetechnikkonzeptes wurde der Fokus auf eine möglichst hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerichtet. Die haustechnischen Installationen basieren auf folgende Grundsätzen:
1. Minimieren des Temperaturniveaus Heizungsversorgung
2. Verwendung erneuerbarer Energien für die Grundlastheizung
3. Abwärme Nutzung zur Deckung des Brauchwarmwasserbedarfs
4. Senkung des Heizenergiebedarfs durch Einsatz einer Wohnraumlüftung
Zur
Erreichung einer besseren Leistungseffizienz und Reduktion von Wärmeverlusten,
wird die Systemtemperatur für das komplette Heizungsverteilsystem auf max. 30°C
bestimmt. Die Wärmeabgabe erfolgt über eine Betonkernaktivierung
statt über eine Fussbodenheizung
Die Grundlastheizung geschieht über eine Sole-/ Wasserwärmepumpenanlage mit 40 Erdwärmesonden mit einer Gesamtlänge von 4'400 Meter.
Aus der Abwärme des anfallenden Abwassers der Wohnungen, wird mittels einer Sole-/ Wasserwärmepumpe die Energie für die Brauchwarmwasseraufbereitung bereitgestellt.
Die Einstellhalle wird über eine maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage (MRWA) mit einem 8-fachen Luftwechsel entraucht (60‘000 m3/h).Projektinformationen: www.rhy-garten.ch
Architekt : Dachtler Partner Architekten, Zürich dachtlerpartner.ch
Neubau Schulgebäude mit je zwei Klassenzimmern für Kindergarten und 1. bis 3. Unterstufe.
Die Wärmeerzeugung geschieht mit einer autonomen Erdsondenwärmepumpe. Die Wärmeabgabe erfolgt über eine Fussbodenheizung. Zentrale
Lüftungsanlage für Hygienebelüftung der Klassenräume. Brauchwarmwasser mit
einem zentralen WP-Warmwasserboiler bereitgestellt. Energiestandard Minergie.
Projektinformationen: www.schule-stettfurt.ch
Architekt: Dahinden Heim Partner Architekten dhpa.ch
Die
Herausforderung war eine geräuscharme jedoch
leistungsstarke und zugarme Klimatisierung der Produktionsräume und des Fernsehstudios zu konzipieren.
Dies wurde hauptsächlich mit aktiven und passiven Kühlkonvektoren erreicht. Das Studio selber wurde durch eine zusätzlich «Stille Schwerkraftkühlung» klimatisiert.
Dabei strömt die erwärmte Raumluft entlang der Decke durch das Lufteintrittsgitter der Kühlkonvektoren und wird abgekühlt. Die
abgekühlte Luft gelangt dann in seitlichen Fallschächten über eine bodennahe Wandöffnung wieder in den Raum. Die gekühlte Luft wird dann durch die Wärmequellen
im Raum erwärmt und steigt wieder zur Decke auf.
Realisationszeitraum
Juni - Oktober 2017
Planungsauftrag
Klima/Kälte/Lüftung/Sanitär
Auftraggeber
UPC Schweiz GmbH, Wallisellen
Architekt/Bauleitung
Fröhlich Architektur AG, Pfäffikon SZ
Unternehmer Heizung/Klima
Elsener-Klima AG, Adliswil
Unternehmer Sanitär
Von Rotz AG, Zürich